Coaching

Coaching

Der Begriff „Coaching“ wird zurzeit inflationär gebraucht und ist daher vielfach zum „Allerweltsbegriff“ geworden. Ich verstehe unter Coaching, in Anlehnung an das grundlegende Konzept von Wolfgang Looss, die Einzelberatung von Führungskräften. Es geht dabei um Fragen, wie die Führungskraft mit ihrer Führungs- oder Managementrolle umgeht, bzw. diese gestaltet. Dazu gehören zumeist die Bereiche Planung, Organisation, Personaleinsatz und Mitarbeiterführung.

Themen, bei denen Coaching sinnvoll und nützlich sein kann, sind dann z. B.:

  • Führungsverhalten und Kommunikationsgestaltung
  • Kooperations- und Konfliktverhalten
  • technologische, personelle, strategische oder strukturelle Veränderungen in Unternehmen und Organisationen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Projektgestaltung und Projektmanagement
  • Berufliche Standortbestimmung und Weiterentwicklung
  • Karriereplanung (Feststellen des Karriereankers und von Mustern in der eigenen Berufsbiographie, Arbeit mit Visionen, Planung der nächsten Schritte)

Wie in den anderen Beratungsformen auch, steht am Anfang des Coachings die Erarbeitung eines Kontraktes oder Arbeitsbündnisses, bei dem die Ziele, die Inhalte, und die Rahmenbedingungen des Coachings miteinander vereinbart werden. Grundlage des Coachings ist das Prinzip der Prozessberatung, d.h., der Ratsuchende ist Experte für seine Inhalte, Themen und Fragen, der Coach ist der Experte für den Prozess. Bei der Gestaltung des Prozesses spielen Transparenz und Vertrauen eine wichtige Rolle. Auch im Coaching stehen keine bestimmten Methoden im Vordergrund, sondern der Kunde mit seinen Bedürfnissen und seinem Bedarf.

Ein Grundziel des Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen. Hinter diesen oft als Floskeln missbrauchten Begriffen findet sich der Gedanke: Der Berater hilft dabei, eigene Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen und vorhandene Fähigkeiten und Kenntnisse einzusetzen oder weiterzuentwickeln. Ziel eines Coaching-Prozesses ist somit immer die Verbesserung und Erweiterung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens, nicht nur im Hinblick auf das berufliche Funktionieren, sondern auch im Hinblick auf die persönliche Gesundheit und Zufriedenheit.